Publikationsliste

Die folgende Literaturliste ist um Gelegenheits- und Gefälligkeitsarbeiten bereinigt.

  • 2018 – Hildenbrand, Bruno, Bergmann, Jörg: Rezeption des Symbolischen Interaktionismus und der Ethnomethodologie in der deutschsprachigen Soziologie. In: Moebius, Stephan, Ploder, Andrea (Hrsg.) Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie Bd. 1: Geschichte der Soziologie im deutschsprachigen Raum. Wiesbaden: Springer VS, S. 619-635.
  • 2017 – Hildenbrand: zum Begriff der Begegnung. In: Leben ist Begegnung. Stachowske, Ruthard (Hrsg.), Kröning: Asanger, S. 8 – 17.
  • 2017 – Verstehen braucht Verständigung – Verständigung braucht Rahmung. Am Beispiel des Kinderschutzes. Sozialer Sinn Bd. 18, Heft zwei, S. 231-254.
  • 2015 – Hildenbrand: Mikro-qualitative Transformationsforschung. In: Handbuch Transformationsforschung, Kollmorgen, Raj, Merkel, Wolfgang, Wagener, Hans-Jürgen (Hrsg.), Wiesbaden: Springer VS, S. 231-243.
  • 2015 – Irrwege der psychiatrischen Versorgung und Perspektiven einer unkonventionellen Psychiatrie. In: Sandra Rademacher und Andreas Wernet (Hrsg.): Bildungsqualen – Kritische Einwürfe wider den pädagogischen Zeitgeist, Springer VS (Wiesbaden), S. 261-278.
  • 2014 – Die Persistenz familienbetrieblicher Lebensformen in der Landwirtschaft. In: Buchreihe Land-Berichte Band 9 Karl Friedrich Bohler, Anton Sterbling, Gerd Vonderach (Hrsg.) Der bäuerliche Familienbetrieb. Aachen: Shaker, S.77-96
  • 2014 – Das KJHG und der Kinderschutz: Eine verpasste Professionalisierungschance der Sozialpolitik. In: Bütow, R. u. a. (Hg.) Sozialpädagogik zwischen Staat und Familie – alte und neue Politiken des Eingreifens. Wiesbaden: Springer VS, S. 175-202
  • 2013 – Die Familie und die précarité. Fragestellungen, Methoden, Fallbeispiele. In: Familie(n) heute. Krüger, Dorothea Christa, Holger, Herma, Schierbaum, Anja (Hg.) Weinheim: Beltz-Juventa, S. 190-219.
  • 2012 – Familien als Freischärler ihrer Zeit. In: Bruno Hildenbrand (Hrsg.) Zeit essen Seele auf. Heidelberg: Carl Auer Systeme-Verlag, S. 30-54
  • 2012 – Bohler, Karl Friedrich, Engelstädter, Anna Franzheld, Tobias, Hildenbrand, Bruno (2012): Transformationsprozesse der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland nach 1989. In: Best, Heinrich,Everhard Holtmann (Hg.) Aufbruch der entsicherten Gesellschaft – Deutschland nach der Wiedervereinigung. Frankfurt am Main/New York: Campus, S. 28o-302.
  • 2012 – Objektive Daten im Gespräch. Die biografische Illusion: der Gang der Argumentation bei Pierre Bourdieu. Sozialer Sinn Heft 1. S. 57-78.
  • 2011 – Ereignis, Krise und Struktur – ein Konzept von Wandel im Lebenslauf und in Beratung und Therapie. Familiendynamik Jg. 36 Heft 2, S. 2-11.
  • 2010 – Welches sind günstige Rahmenbedingungen für die ersten Jahre des Aufwach-sens? Wie können diese in Einrichtungen öffentlicher Sozialisation gefördert wer-den? Überlegungen auf der Grundlage eines laufenden Forschungsprojekts. In: Günther Robert, Kristin Pfeifer & Thomas Drößler (Hrsg.) Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung: Bildung Risiken – Prävention in der frühen Kindheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 21-47.
  • 2010 – Neue Herausforderungen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe. In: Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) (Hrsg.) 20 Jahre Deutsche Einheit. Von der Transformation zur europäischen Integration. Tagungsband 3/2010, Sonderheft, S. 367-380.
  • 2010 – Familie und Beschleunigung. Sozialer Sinn Jg. 10 Heft 2, S. 265-282.
  • 2009 – Der lange Weg der Kernfamilie: Ist er zu Ende? In: Dorett Funcke/Bruno Hildenbrand (Hrsg.) Unkonventionelle Familien in Beratung und Therapie. Heidelberg: Carl Auer Systeme-Verlag, S. 13-32
  • 2009 – Familien erklären die Welt. Familiendynamik Jg. 34 Heft 4, S. 400-401.
  • 2009 – Die Stellung des Klinischen Soziologen zwischen Wissenschaft und Lebenspraxis. Psychotherapie & Sozialwissenschaft Jg. 11 Heft 2, S. 7-26.
  • 2008 – Stepfamilies and Children (zusammen mit Charles B. Hennon und Andrea Schedle). In: Thomas P. Gulotta & Gary M. Blau (eds.) Family Influences on Child-hood Behavior and Development. Evidence-based prevention and treatment ap-proaches. New York, London: Routledge, Taylor & Francis Group, pp. 161-185.
  • 2008 – Diversity in Families: Germany. In: Charles B. Hennon, Stephan M. Wilson (eds.) Families in a Global Context. New York: Routledge, pp. 71-98.
  • 2008 – Krise der Landwirtschaft und ihre Bewältigung – die Perspektive der Resilienz. Sozialwissenschaftliches Journal Nr. 6, Jg. III Heft 1, S.27 – 42.
  • 2008 – Fallverstehen in der Begegnung – ein Konzept therapeutischen Handelns. Der Mensch – Zeitschrift für Salutogenese und anthropologische Medizin 39. S. 13 – 19.
  • 2007 – Jenseits von „Wachsen oder Weichen“ – Warum der landwirtschaftliche Familien-betrieb eine Zukunft hat. Kritischer Agrarbericht 2007. Hamm: ABL-Verlag, S. 154-158.
  • 2007 – Mediating Structure and Interaction in Grounded Theory. In: Antony Bryant & Kathy Charmaz (eds.) The SAGE Handbook of Grounded Theory. Los Angeles, London, New Dehli, Singapore, 2007, S. 511-536.
  • 2007 – Wandel in Ereignissen – Die Vermittlung von Struktur und Handeln in der Analyse von Prozessen sozialen Wandels. In: Karl Friedrich Bohler, Dorett Funcke und Bruno Hildenbrand, Regionen, Akteure, Ereignisse. Die Entwicklung der Erziehungshilfen nach der Einführung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes 1990/91. SFB 580 Mitteilungen 23 (2007), S. 6-43.
  • 2006 – Resilienz in sozialwissenschaftlicher Perspektive. In: Rosmarie Welter-Enderlin, Bruno Hildenbrand (Hrsg.) Resilienz – Gedeihen trotz widriger Umstände. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag, S. 20-27
  • 2006 – Resilienz, Krise und Krisenbewältigung. In: Rosmarie Welter-Enderlin, Bruno Hildenbrand (Hrsg.) Resilienz- Gedeihen trotz widriger Umstände. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag, S. 205-229
  • 2006 – Nord-Süd. In: Stephan Lessenich, Frank Nullmeier (Hrsg.) Deutschland eine gespaltene Gesellschaft. Frankfurt am Main: Campus, S. 234-255 (zusammen mit Karl Friedrich Bohler)
  • 2006 – Dissensfiktionen bei Paaren. In: Günter Burkart (Hrsg.) Die Ausweitung der Bekenntniskultur – neue Formen der Selbstthematisierung? VS Verlag für Sozial-wissenschaften, S. 185-206.
  • 2005 – Charles B. Hennon, Bruno Hildenbrand: Above All, Farming Means Family Farming: Context for Introducing the Articles in this Special Issue. Journal of Comparative Family Studies Vol. XXXVI, No. 3, pp. 357-366.
  • 2005 – Charles B. Hennon, Bruno Hildenbrand: Modernising to Remain Traditional: Farm Families Maintaining a Valued Lifestyle. Journal of Comparative Family Studies Vol. XXXVI, No. 3, pp. 505-520.
  • 2005 – Anmerkungen zu Pierre Bourdieu, Ein soziologischer Selbstversuch. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2002. www.systemagazin.de/Bücher/Neuerscheinungen
  • 2004 – Anselm Strauss. In: A Companion to Qualitative Research. Flick, Uwe, von Kardorff, Ernst, Steinke, Ines (eds.) London: Sage Publications, pp. 17-23
  • 2004 – Die Therapie im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit: Prolegomena zu einer Kritik der Leitlinien-Politik. In: Arist von Schlippe, Willy Christian Kriz (Hg.) Personzentrierung und Systemtheorie. Perspektiven für psychotherapeutisches Handeln. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 241-251
  • 2004 – Fallrekonstruktive Familienforschung und Familientherapie: Die Sequenzanalyse in der Genogrammarbeit. Familiendynamik Jg. 29 Heft 3, S. 257-287
  • 2004 – Gemeinsames Ziel, verschiedene Wege: Grounded Theory und Objektive Hermeneutik im Vergleich. Sozialer Sinn 2004 Heft 2, S. 177-194
  • 2004 – Kein Kontakt zum anderen Elternteil – Konsequenzen für Kinder. www.familienhandbuch.de/Familienleben/Teil-und Stieffamilien 17
  • 2003 – Zum methodologischen Stellenwert des fallrekonstruktiven Ansatzes in der Transformationsforschung. In: Martin Brussig, Frank Ettrich, Raj Kollmorgen (Hrsg.) Konflikt und Konsens: Transformationsprozesse in Ostdeutschland. Opladen: Leske und Budrich, S. 193-211
  • 2003 – Milieu, Struktur und Biographie: Zur theoretischen und methodischen Begründung einer sozialphänomenologischen Familienforschung. In: Ilja Srubar, Steven Vaitkus (Hrsg.) Phänomenologie und soziale Wirklichkeit. Entwicklungen und Arbeitsweisen. Opladen: Leske & Budrich. 57-83
  • 2003 – Fallrekonstruktionen in der klinischen Soziologie: Am Beispiel von Alkoholismus in einem Familienbetrieb (zusammen mit Karl Friedrich Bohler). In: Thomas Ost-ermann, Peter F. Matthiessen (Hrsg.) Einzelfallforschung in der Medizin – Bedeutung, Möglichkeiten, Grenzen. Frankfurt am Main: VAS – Verlag für Akademische Schriften, S. 85 – 103
  • 2003 – Familie als Ort sozialisatorischer Interaktion – Plädoyer für einen offenen Familienbegriff. Erwägen, Wissen, Ethik Jg. 14 Heft 3, S. 519-521
  • 2003 – Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Rezensionsaufsatz. Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau Jg 47 Heft 2, S. 49-59
  • 2002 – Der abwesende Vater als strukturelle Herausforderung in der familialen Sozialisation. In: Heinz Walter (Hrsg.) Männer als Väter – Sozialwissenschaftliche Theorie und Empirie. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 743 – 782
  • 2002 – Familienbetriebe als „Familien eigener Art“. In: Fritz B. Simon (Hrsg.) Die Familie des Familienunternehmens. Ein System zwischen Gefühl und Geschäft. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag, S. 115 – 144
  • 2001 – Grounded Theory. In: Lexikon der Geographie. Köln: Landscape, S. 76 – 77
  • 2001 – Einzelfallforschung. In: Lexikon der Geographie. Köln: Landscape, S. 291 – 292
  • 2001 – Zur Rolle der Polizei im Stadtkreis 4. In: Sicherheit in der Stadt – Ergebnisse einer Zürcher Tagung. Bulletin 5 NFP 40. Schweizer Nationalfonds, Bern, S. 29-32 11
  • 1998 – The Transformation of the Social System of East Germany (zusammen mit Liselotte Bieback-Diel). In: Brian Munday, George Lane (eds.) The Old and the New – Changes in Social Care in Central and Eastern Europe. Canterbury: The University of Kent, pp. 87-112
  • 1998 – Wie wird „Fallverstehen in der Begegnung“ dokumentiert? Professionelle Anforderungen, praktische Umsetzungen und unvermeidliche Paradoxien (zusammen mit Urban Studer). System Familie Bd. 13 Heft 3, S. 123-131
  • 1998 – Was ist für wen der Fall? Problemlagen bei der Weitergabe von Ergebnissen von Fallstudien an die Untersuchten und mögliche Lösungen. Psychotherapie und Sozialwissenschaft Band 1 Heft 4, S. 265-280 5
  • 1997 – Die Ehe und die Konstruktion der Wirklichkeit – Überlegungen zu einem Aufsatz aus dem Abstand von 30 Jahren. In: Michael Wicke (Hrsg.), Konfigurationen lebensweltlicher Strukturphänomene – Soziologische Varianten phänomenologisch-hermeneutischer Welterschließung. Opladen: Leske und Budrich, S. 104 – 123
  • 1997 – Zur Professionalität gemeindepsychiatrischen Handelns. In: Matthias Krisor und Harald Pfannkuch (Hrsg.) Was du nicht willst, was man dir tut … Gemeindepsychiatrie unter ethischen Aspekten. Regensburg: S. Roderer Verlag, S. 197 – 207
  • 1997 – Familienbiographien Alkoholkranker in der bäuerlichen Landwirtschaft: Zusammenfassung der Forschungsergebnisse (zusammen mit Karl Friedrich Bohler). In: Thomas Kutsch (Hrsg.) Land- und Agrarsoziologisches Symposium. Bonner Studien zur Wirtschaftssoziologie Bd. 7. Witterschlick/Bonn: Verlag M. Wehle, S. 121 – 140
  • 1997 – Wer soll bemerken, daß Bernhard krank wird? – Familiale Wirklichkeitskonstruktions-prozesse bei der Erstmanifestation einer schizophrenen Psychose. In: Jarg B. Bergold, Uwe Flick (Hrsg.) Ein-Sichten – Zugänge zur Sicht des Subjekts mittels qualitativer Forschung. Tübingen: DGVT-Verlag, S. 151 – 162
  • 1997 – Was leistet die biographische Rekonstruktion für die Einschätzung von Familien Schizophrener? In: Angehörigenarbeit in der Psychiatrie – Kennenlernen – Beschreiben – Dokumentieren. M. Rave-Schwank und A. Köhler-Offierski (Hrsg.). Janssen, S. 29 – 46 8
  • 1996 – Das drohende Ende einer Familientradition und dessen Korrekturversuch in der Psychose (zusammen mit Anonymus). System Familie 9,1, S. 28 – 31
  • 1995 – Conditions for Sociological Research in Biography (zusammen mit Karl Friedrich Bohler). International Sociology Vol. 10 No. 3, S. 331 – 340
  • 1993 – “Die Funktion der Tagesstätte im Gemeindepsychiatrischen Verbund”. In: Franz-Peter Zimmer und Wolfgang Hofmann (Hrsg.) Wege aus der Isolation – Zur Funktion der Tagesstätte. Regensburg: S. Roderer Verlag, S. 15 – 37
  • 1991 – Fallrekonstruktive Forschung. In: Handbuch qualitative Sozialforschung. Hrsgg. von Uwe Flick, Ernst v. Kardorff, Heiner Keupp, Lutz v. Rosenstiel und Stephan Wolff. München: Psychologie Verlags Union, S. 256 – 260
  • 1991 – Strukturprobleme gemeindepsychiatrischer Institutionen – am Beispiel der psychiatrischen Übergangseinrichtung. In: M. Krisor, O. Leidner (Hrsg.) Institutionelle Psychotherapie in der Gemeindepsychiatrie – Reader zu den Herner Gemeinde-psychiatrischen Gesprächen. Frankfurt/Main: Mabuse-Verlag, S. 39 – 54
  • 1991 – “Alltag als Therapie”. In: Der Alltag der Psychiatrie. Hrsgg. von W. Hofmann und B. Laufs. Regensburg: S. Roderer Verlag, S. 39 – 50
  • 1990 – Farm Families Between Tradition and Modernity (zusammen mit K. F. Bohler). Sociologia Ruralis Vol. XXX No. 1; Rural Change in West Germany, S. 18 – 33 4
  • 1990 – Geschichtenerzählen als Prozeß der Wirklichkeitskonstruktion in Familien. System Familie Heft 3, S. 227-236
  • 1989 – Biographie als Fokus interpretativer Sozialforschung. In: W. Blankenburg (Hrsg.) Biographie und Krankheit. Stuttgart: Thieme, S. 47 – 51
  • 1989 – Tradition and Modernity in the Family Farm – A Case Study. Marriage and Family Review Vol. 14, Nos. 1/2: Cross-Cultural Perspectives on Families, Work, and Change. Ed. by K. Boh, G. Sgritta, M.B. Sussman, S. 159-172
  • 1988 – Bäuerliche Eßkultur und die widersprüchliche Einheit von Tradition und Moderne im bäuerlichen Familienbetrieb. In: Kultur und Alltag (Sonderheft 6 der Sozialen Welt, Hrsg. H.-G. Soeffner), S. 313 – 323
  • 1988 – Probleme bei therapeutisch organisierten Ablöseprozessen Schizophrener aus ihren Familien – am Beispiel der therapeutischen Übergangseinrichtung. In: System Familie 1, S. 160-171
  • 1988 – “Gemeinsames Erzählen” und Prozesse der Wirklichkeitskonstruktion im familiengeschichtlichen Gespräch (zusammen mit Walther Jahn). Zeitschrift für Soziologie 17, S. 203-217
  • 1988 – Krankheit und Geschichtlichkeit des menschlichen Daseins – fallbezogene Überlegungen zum Verhältnis von anthropologischer Psychiatrie und sinnverstehender Soziologie. Fundamenta Psychiatrica 2, S. 239-250
  • 1985 – Familiensituation und Ablöseprozesse Schizophrener. Soziale Welt 3, S. 336-348
  • 1984 – Biographiestudien im Rahmen von Milieustudien (zusammen mit Barbara Beyer, Daniela Klein und Hermann Müller). In: Martin Kohli, Günther Robert (Hrsg.), Biographie und soziale Wirklichkeit, Stuttgart: J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, S. 29 – 52
  • 1984 – Mißlungene Ablöseprozesse Jugendlicher aus ihren Familien – Ethnographische Illustrationen zur Frage des methodischen Stellenwerts von Einzelfallstudien in der interpretativen Sozialforschung (zusammen mit Hermann Müller). In: Hans-Georg Soeffner (Hrsg.), Beiträge zu einer Soziologie der Interaktion. Frank-furt/Main, New York: Campus, S. 79 – 120
  • 1984 – Kritik ist nicht genug – Zu einigen Professionalisierungsproblemen des in der Psychiatrie tätigen Soziologen. In: bds-info 4, S. 28-33
  • 1979 – “Wenn ich zuhause bin, will ich weg, und wenn ich weg bin, will ich nach Hause” – Untersuchungen zur sozialen Organisation von Handlung, Leiblichkeit und Sprache in Familienzusammenhängen. In: Hans-Georg Soeffner (Hrsg.) Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften, Stuttgart: J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, S. 153 – 170