Image

Die im Verlag Humanities Online, Frankfurt am Main, herausgegebene, im Jahr 2000 begründete Publikationsreihe ist den Forschungsbeiträgen aus der Objektiven Hermeneutik gewidmet. Sie wird sowohl im Buchformat als auch digital im pdf-Format verlegt. Zu den Herausgebern gehören Ulrich Oevermann, Begründer der Objektiven Hermeneutik, sowie drei Soziologen, die unterschiedliche inhaltliche Schwerpunkte und verschiedene Generationen der Methodenentwicklung und der Zusammenarbeit mit dem Begründer repräsentieren: Christel Gärtner ist wesentlich an der Begründung einer den Methoden der Objektiven Hermeneutik affinen Religionssoziologie und Zeitdiagnostik des lebenspraktischen Sinnproblems beteiligt. Roland Burkholz ist mit sozialisationstheoretischen und wissenschaftssoziologischen Fragen beschäftigt, die ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der Objektiven Hermeneutik geworden sind. Oliver Schmidtke forscht zu professionssoziologischen und architektursoziologischen Fragestellungen. Die Reihe wurde mitbegründet durch Ferdinand Zehentreiter, der als früher Mitstreiter zugleich spezialisiert ist auf dem Gebiet der Kultursoziologie und hier insbesondere der Soziologie der Kunst und des künstlerischen Handelns und darüber hinaus an der empirischen Überprüfung professionalisierungstheoretischer Annahmen gearbeitet hat.

>> Listenübersicht der publizierten Titel

Cover des 1. Bandes Das Herausgebergremium versteht sich als verantwortlich für das allgemeine wissenschaftliche und das spezifisch objektiv hermeneutische Profil der Reihe wie für die Qualität der einzelnen Publikationen, die aus Monografien, themenzentrierten Sammelbänden wie auch aus exemplarischen Fallanalysen bestehen können, die von allgemeiner Bedeutung sind. Die Reihe steht allen mit dem Verfahren der Objektiven Hermeneutik arbeitenden Forschern offen. Sie soll mit einem klaren Profil die in der Methodologie der Objektiven Hermeneutik arbeitende Forschung in ihren typischen und in die Zukunft weisenden Ausprägungen verkörpern. Sammelbände innerhalb dieser Reihe werden jeweils eigens von Einzelherausgebern verantwortet. Das vierköpfige Reihenherausgebergremium entscheidet jeweils einstimmig und ergänzt sich im Bedarfsfalle durch Kooptation.

Siehe auch den Begleittext zum Erscheinen der Buchreihe aus dem Jahr 2000.

[Abbildung: Erster Band der Buchreihe, erschienen im Jahr 2000]